Gründung des WHB-Forums
„Regionale Landschafts- und Baukultur“ am 26.04.2022 in Dortmund
Der Verwaltungsrat hat im Rahmen der Profilschärfung des WHB 2019 eine neue Struktur der Expertise mit den drei Standbeinen Unterstützernetzwerk, Foren und Runde Tische in der Denkmalpflege beschlossen. Das Format der Foren, die zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten ausgerichtet sind, sieht eine zeitliche Befristung und flexible Arbeitsweise vor. Für dieses offene und kommunikative Modell steht auch die Bezeichnung Forum. Um die Entscheidung für eine Mitwirkung in einem Forum zu erleichtern, gibt es eine Laufzeitbegrenzung von zwei Jahren. Diese ist selbstverständlich verlängerbar. Um den gewünschten Mehrwert für Dachverband wie Mitglieder zu erzielen, soll regelmäßig eine Agenda über die aktuell und zukünftig zu verhandelnden Arbeitsfelder, Aufgaben und Projekte vereinbart werden.
Nach den erfolgreichen Gründungen der Foren „Niederdeutsche Sprachpflege“ sowie „Natur und Umwelt“ wird nun das Forum „Regionale Landschafts- und Baukultur“ initiiert.
Das Forum „Regionale Landschafts- und Baukultur“ soll den WHB und seine Mitglieder in baukulturellen Fragen unterstützen. Dabei sollen nicht nur die Grundsätze regionalen Bauens und die Weiterentwicklung historischer Siedlungsstrukturen unserer Städte und Dörfer im Fokus stehen, sondern auch der Einsatz erneuerbarer Energien und die Auswirkungen des Klimawandels auf Landschaft, Ortsbilder und Materialressourcen betrachtet werden. Beratung, Vermittlung, Nachhaltigkeit und Diskussion kommen dabei große Bedeutung zu.
Wir würden uns über eine Mitwirkung der Mitglieder der bisherigen Fachstelle „Baupflege“ wie auch neuer Akteurinnen und Akteure im Forum sehr freuen.
Hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur Auftaktveranstaltung für das Forum ein.
Sie findet statt am:
Dienstag, 26. April 2022 von 15 bis 18 Uhr
im Magazin des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern,
Grubenweg 5, 44388 Dortmund.
Für die Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen:
1. Begrüßung und Einführung
Birgit Haberhauer-Kuschel, stellvertr. Vorsitzende des WHB
2. Impulsreferate:
Was verstehen wir unter regionaler Baukultur?
Michael Stojan, Stadtbaurat i. R.
Aktive Ortsentwicklung. Hochschule trifft Bürgerschaft – von Ideenwerkstätten und
Möglichkeiten der Realisierung
Prof. Dr. Ing. Birgit Franz, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
3. Ziele des Forums, Erläuterung und Diskussion eines Positionspapiers
Dr. Silke Eilers, WHB-Geschäftsführerin; Johann Dieckmann, Architekt u. Stadtplaner
4. Vorstellung Kandidatinnen/Kandidaten für die Forumsleitung
5. Wahl der Forumsleitung
6. Verschiedenes
Vor dem Beginn der Veranstaltung ist es möglich, um 14 Uhr an einer themenbezogenen Führung auf dem Zechengelände teilzunehmen.
Es wird um eine Anmeldung per E-Mail an whb[at]whb.nrw bis zum 18. April gebeten. Bitte geben Sie hierbei an, ob Sie an einer Führung teilnehmen möchten.