Foto: © Peter Untermaierhofer.
WHB. Heimat. Westfalen.

AKTUELLES

Jetzt anmelden zum 66. Westfalentag am 3. Juni 2023 in Höxter

Nachhaltiges Engagement im Mittelpunkt

Am Samstag, 3. Juni 2023 findet in Höxter der 66. Westfalentag statt. Das große öffentliche Forum des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Da geht noch was! – nachhaltiges Engagement“.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Aktive aus der westfälischen Engagementlandschaft, Politik und Verwaltung sind zu gemeinsamem Austausch und Vernetzung eingeladen.

„Ehrenamt wirkt nachhaltig in die Gesellschaft. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass es selbst auch nachhaltig aufgestellt ist“, so Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und WHB-Vorsitzender. „Am Westfalentag möchten wir angesichts drängender Herausforderungen für das Ehrenamt – von Nachwuchsmangel über bürokratische Hürden bis hin zu Haftungsrisiken – gemeinsam konstruktiv in die Zukunft denken und beleuchten, wie das Engagement von Morgen aussieht. Wir danken dafür dem Kreis Höxter und der Stadt Höxter für ihre Gastfreundschaft.“

Die Teilnehmenden erwartet ab 10 Uhr in der Stadthalle Höxter ein vielfältiges Programm mit inhaltlichen Impulsen, Diskussion, Workshop, Infoständen und attraktiven Exkursionen. Nordrhein-Westfalens Landtagspräsident André Kuper hält die Festrede.

In zwei Gesprächsrunden geht es zum einen um Strategien für die Verbesserung von Rahmenbedingungen und den Erhalt von Strukturen, damit freiwilliges Engagement auch künftig noch Freude macht und gelingen kann. Dabei wird ein Blick auf die Landes- wie auch die Bundesebene geworfen. Zum anderen richtet sich der Fokus auf die konkrete Praxis vor Ort und Beispiele für neue Mut machende Wege.

Höxters Bürgermeister Andreas Hartmann freut sich auf die Veranstaltung: „Gerne bieten wir dem Westfalentag eine Bühne, denn ohne freiwilliges Engagement wäre vieles nicht möglich. Das gilt für Land, Kreis und Kommune gleichermaßen. Wir hoffen, dass die Gäste schöne Stunden in Höxter verleben und viele interessante Eindrücke mit nach Hause nehmen.“

Mit Spannung erwarten viele Akteurinnen und Akteure die Vergabe von „Rolle vorwärts – der Preis des Westfälischen Heimatbundes für frische Ideen“. Mit dieser Auszeichnung prämiert das Kuratorium des WHB in der Kategorie Innovation besonders vorbildliches ehrenamtliches Engagement, das als Impulsgeber für andere dienen kann. In der Kategorie Nachwuchs wird ein beispielgebendes Projekt von, für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gewürdigt. Dotiert ist der Preis mit jeweils 4.000 Euro, gestiftet durch die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung und die Sparkassen in Westfalen-Lippe.

Zudem würdigt der Westfälische Heimatbund den Heimat- und Verkehrsverein der Kernstadt Höxter e. V. für sein 140-jähriges Wirken.

Nachmittags locken nach einer gemeinsamen Mittagspause neben einem praxisbezogenen Workshop verschiedene parallel stattfindende Exkursionen. Besondere Highlights sind der Besuch der Landesgartenschau und des Weltkulturerbes Corvey. An der Weser entlang und durch die Altstadt vermitteln Führungen auf dem Gelände der Landesgartenschau Spannendes zu den Wallanlagen, dem Archäologiepark und dem Remtergarten. Wer auf ein Naturerlebnis setzt, hat dazu bei speziellen Themenführungen die Gelegenheit. Das 1.200-jährige ehemalige Benediktinerkloster Corvey ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befinden sich das älteste und einzige fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk der Welt sowie einzigartige archäologische Relikte der Karolingerzeit. Die alten Fachwerkhäuser aus der Zeit der Weserrenaissance und die mittelalterlichen Kirchen stehen auf dem Programm bei einer Stadtführung.

Auf die jungen Gäste wartet ein abwechslungsreiches Kinder- und Jugendangebot zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Bunten Klassenzimmer NRW auf dem Gelände der Landesgartenschau. Dabei geht es unter anderem um Upcycling, die alte Kulturtechnik des Heckenflechtens und die spannende Frage, wie man sich beruflich für Umwelt und Klimaschutz einsetzen kann.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird ein Get-together ab 16 Uhr in der Stadthalle Höxter angeboten. 

Informationen zur Anmeldung

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Westfälischen Heimatbundes (0251 203810-0, whb@whb.nrw). Um die für eine Teilnahme an der Gesamtveranstaltung erforderliche Anmeldung wird bis spätestens zum 22. Mai 2023 gebeten.

Dank einer finanziellen Unterstützung durch die Provinzial bietet der WHB auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit eines kostenlosen gemeinschaftlichen Bustransfers aus verschiedenen Kreisen und Kommunen an. Bei Interesse gibt die WHB-Geschäftsstelle Auskunft.

Ein im Rahmen der Anmeldung erworbenes Ticket für die Landesgartenschau berechtigt am Tag der Entwertung nach dem Besuch des Bühnenprogramms des Westfalentages am Vormittag zu beliebig vielen Eintritten im Rahmen der Öffnungszeiten.

Für Inhaber einer Dauerkarte der Landesgartenschau fallen keine Kosten für die Teilnahme an einer der angebotenen Führungen in der Landesgartenschau an.

Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldung für den Westfalentag:

Programm

Anmeldung


Die Jury 2023 (v. l.): Jost Springensguth, Janine Ahrendt, Dr. Burkhard Spinnen, Prof. Dr. Götz Alsmann, Dr. Wolfgang Breuer (Vorsitzender des Kuratoriums des WHB), Dr. Alexander Erdland, Dr. Georg Lunemann (Direktor des LWL und WHB-Vorsitzender); Foto/ WHB

Wer wird den Preis "Rolle vorwärts" erhalten?

Jury des Westfälischen Heimatbundes hat getagt

Wer wird 2023 den Preis „Rolle vorwärts“ erhalten? Dieser Frage ist die Jury, gebildet aus Mitgliedern des Kuratoriums des Westfälischen Heimatbundes e. V., am 5. Mai 2023 nachgegangen. 

Mit "Rolle vorwärts - der Preis des Westfälischen Heimatbundes für frische Ideen" prämiert das Kuratorium des WHB seit 2015 alle zwei Jahre besonders vorbildliches ehrenamtliches Engagement von Heimatakteurinnen und -akteuren in Westfalen. Zum einen wird ein impulsgebendes Projekt für die Heimatarbeit in Westfalen gewürdigt. Zum anderen wird ein Nachwuchspreis an ein außergewöhnlich engagiertes Projekt von, für und/oder mit jungen Menschen vergeben.

Dotiert ist der Preis mit jeweils 4.000 Euro. Die Auszeichnungen werden in der Kategorie Innovation durch die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung sowie in der Kategorie Nachwuchs durch die Sparkassen in Westfalen-Lippe gestiftet.

Wer gewonnen hat, wird aktuell noch nicht verraten. Die beiden ausgewählten Preisträger werden beim Westfalentag am 3. Juni 2023 in Höxter öffentlich bekanntgegeben und ausgezeichnet.


Foto/ A. Bowinkelmann

Parlamentarisches Frühstück des NBE NRW

Abgeordnete informieren sich über das Netzwerk

Zum ersten Parlamentarischen Frühstück mit dem Netzwerk bürgerschaftliches Engagment NRW begrüßte der Präsident des Landtags NRW, André Kuper, am 3. Mai 2023 interessierte Landtagsabgeordnete und das Team der Sprecherinnen und Sprecher des Netzwerks im Landtag. Nach einem einführenden Impuls von Dr. Silke Eilers bestand Gelegenheit, sich gemeinsam über die Arbeit des NBE NRW und die künftige Zusammenarbeit auszutauschen.


Aufruf zum Mitmachen

Projekt "Digitaler Werkzeugkasten" unterstützt Vereine in Dortmund und im Kreis Minden-Lübbecke

Digitale Werkzeuge können die Vereinsarbeit erleichtern und neue Impulse geben. Sie können Menschen zusammenbringen, die Vereinsarbeit effizienter gestalten und zur Flexibilisierung ehrenamtlichen Engagements beitragen. Die letzten Jahre haben viele Menschen ermutigt, neue Wege zu gehen und digitale Werkzeuge zu testen. Das Kooperationsprojekt „Digitaler Werkzeugkasten für Engagierte in der Kultur In NRW“ des Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB) und des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) möchte Engagierte in der Kultur dabei unterstützen, diese Erfahrungen auch für die Vereinsarbeit nutzbar zu machen.

Sieben Vereine im städtischen Modellraum Dortmund und sieben Vereine im ländlichen Modellraum Kreis Minden-Lübbecke erhalten im Rahmen des Projekts die Möglichkeit, mit jungen Engagierten gemeinsam digitale Werkzeuge für den Vereinsalltag zu erproben. Das Vorhaben soll den generationsübergreifenden Austausch zur Digitalisierung in Verein und Ehrenamt stärken und junge Menschen aus den Modellräumenan an ehrenamtliches Engagement heranführen.

Interessierte finden hier Informationen zum Mitmachen.

Das Projekt wird von der Staatskanzlei NRW gefördert.


Der Vorsitzende des Hauptausschusses, Klaus Voussem MdL, Dr. Silke Eilers, Stephanie Krause und Jochen Beuckers für das NBE NRW (v. r.), Foto/ NBE NRW

Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW im Hauptausschuss vorgestellt

Am 23. März 2023 erhielten Dr. Silke Eilers, Stephanie Krause und Jochen Beuckers aus dem Team der Sprecherinnen und Sprecher des NBE NRW die Gelegenheit, das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW in einer Sitzung des Hauptausschusses im Landtag vorzustellen. Dabei ging es um einen Austausch zu Perspektiven, Zielen und Vernetzungsmöglichkeiten. In dem am 4. Dezember 2021 gegründeten Netzwerk sind inzwischen rund 70 Organisationen von landesweiter Relevanz aus Sport, Kultur, Wohlfahrtspflege, Kirchen, Stiftungen, kommunalen Verwaltungen und die Staatskanzlei zusammengeschlossen, um die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam umzusetzen und weiterzuentwickeln. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) ist Gründungsmitglied.


Da geht noch was! - nachhaltiges Engagement

WHB-Themenschwerpunkt 2023/2024

Nachhaltigkeit ist zugegeben ein viel beschworener Begriff, der in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erlebt hat. Der WHB möchte zeigen, dass Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit dem freiwilligen Engagement mehr ist als eine vermeintlich Worthülse.

Ursprünglich kommt der Begriff aus der deutschen Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts. Die Prinzipien nachhaltiger Waldbewirtschaftung – Langfristigkeit, Sozialpflichtigkeit, Ökonomie und Verantwortungsbewusstsein – wurden in der Folge aus dem forstlichen Bereich auf andere Felder übertragen und sind so zu einer Handlungsmaxime in ökologischen, sozialen und ökonomischen Fragen geworden.

Nachhaltigkeit ist ein Prozess des permanenten Weiterentwickelns. Dies betrifft auch das Ehrenamt auf unterschiedlichen Ebenen. Gerade das bürgerschaftliche Engagement mit seiner Ausrichtung auf das Gemeinwohl ist gelebte Nachhaltigkeit. Das gilt für die Heimatarbeit im Besonderen – und das in vielerlei Hinsicht: Nachhaltiges Engagement meint natürlich "grünes" Ehrenamt, also ökologisches Wirtschaften, Einsatz für Naturschutz und Umweltbildung. Es bezieht sich darüber hinaus aber auch auf den Erhalt und die Vermittlung des kulturellen Erbes. Nicht zuletzt ist das vielfältige bürgerschaftliche Engagement für die Daseinsvorsorge und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort eine wesentliche Investition in die Zukunft.

Damit freiwilliges Engagement gelingen kann, sind geeignete Rahmenbedingungen notwendig. Neben die aktuellen Krisen tritt die Belastung für das Ehrenamt angesichts einer Vielzahl komplexer rechtlicher Regelungen und Vorschriften – angefangen von steuerlichen Aspekten über Datenschutz bis hin zu Vorgaben bezüglich Sicherheit bei Veranstaltungen. Es bedarf einer Verbesserung von Strukturen hinsichtlich der Absicherung von Risiken, des Abbaus von Bürokratie und der Vereinfachung sowie Abstimmung von Förderinstrumenten. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, damit auch kommende Generationen noch Interesse an Vereinsarbeit und Verantwortungsübernahme haben.

Unser Wunsch für die nächsten Jahre ist ein tragfähiges „Ehrenamtsdesign“. Ehrenamt wirkt nachhaltig in die Gesellschaft. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass es selbst auch sicher und resilient ist. Hier sieht der WHB seinen Auftrag.


Foto: Andrea Evers, FreiwilligenAkademie, und Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des WHB (v.l.) Foto/ FreiwilligenAgentur Münster

Nachhaltig engagiert –

Workshop-Reihe von Westfälischem Heimatbund, FreiwilligenAgentur Münster und Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster

Nachhaltig handeln, Energie einsparen und die Umwelt schützen – das sind Themen, die unsere Gesellschaft insgesamt betreffen. Die aktuellen Krisen erfordern in vielen Bereichen ein Umdenken und konkrete Verhaltensänderungen. Auch Vereine, Initiativen und freiwillig Engagierte stehen dabei vor vielfältigen Fragen und Problemen: Was kann ich in meiner Organisation oder als Einzelner tun, um das Thema Nachhaltigkeit zu setzen? Wie können beispielsweise Veranstaltungen umwelt- und klimafreundlich durchgeführt werden?

Die FreiwilligenAkademie der FreiwilligenAgentur Münster bietet ein breites Spektrum an Fortbildungen rund um das Ehrenamt. Kooperationspartner ist 2023 in bewährter Weise erneut der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB), Dachverband der Heimat-, Bürger- und Kulturvereine in Westfalen. „Gemeinsam führen wir in diesem Jahr Angebote im Themenfeld ‚Nachhaltig engagiert‘ durch.

mehr...


WHB-Positionspapier zur Energiewende -

Wandel mit Augenmaß gestalten

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine erklärte gesellschaftliche und umweltpolitische Zielsetzung. Der fortschreitende Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des Ukraine-Krieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und bezahlbare Energie vorrangig aus erneuerbaren Energiequellen zu sorgen.

Neben der Stromerzeugung aus Photovoltaik wird von der Politik insbesondere der weitere Ausbau der Windenergie als ein wesentlicher Baustein der unumgänglichen Energiewende angesehen. Landes- und Regionalpläne in NRW sollen geändert werden, um die 2-Prozent-Flächenvorgaben des Bundes für den Ausbau der Windenergie umzusetzen.

Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) setzt sich für einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Kulturlandschaft in ihrer identitätsstiftenden Wirkung ein. Die Landschaft mit ihren regionalen Besonderheiten, ihrer baukulturellen und ökologischen Vielfalt für künftige Generationen zu erhalten, betrachtet der WHB als ein zentrales Ziel.

Eine vom Vorstand des Westfälischen Heimatbundes beauftragte Arbeitsgruppe hat ein erstes Positionspapier zur Energiewende formuliert. Das Papier richtet seinen Fokus auf den mit Nachdruck forcierten Ausbau von Windkraftanlagen und fordert eine ganzheitliche Betrachtung, innovative Lösungen und eine Gestaltung des Wandels mit Augenmaß.

WHB-Positionspapier zur Energiewende


Bügeleisenhaus, Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis Foto: Lars Friedrich

WestLotto und Westfälischer Heimatbund lassen Denkmäler sprechen

Baukultur Westfalens im Blickpunkt einer Podcast-Reihe

Mit der Podcast-Reihe "Das Sprechende Denkmal" verleihen WestLotto und Kooperationspartner Westfälischer Heimatbund e. V. (WHB) fünf Denkmälern aus Westfalen eine Stimme. Das Historische Rathaus in Werne, die Autobahnkirche in Exter, die Wendener Hütte in Wenden, die Optische Telegrafenstation bei Nieheim und das Bügeleisenhaus in Hattingen erzählen ihre Geschichten in kurzweiligen Episoden künftig selbst. Die Auswahl der Denkmäler beruht auf Vorschlägen von Leserinnen und Lesern des WHB-Magazins "Heimat Westfalen".

Die unter mehr als 50 Vorschlägen ausgewählten Denkmäler erhalten Plaketten mit QR-Codes, über die die Podcasts praktisch im Vorbeigehen mit dem Smartphone abrufbar sind. Zudem finden sich die Podcasts auf der Webseite https://www.sprechendes-denkmal.de, welche 2020 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto initiiert wurde sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Dort haben bislang insgesamt 29 Denkmäler aus ganz Nordrhein-Westfalen in jeweils zwei- bis fünfminütigen Beiträgen eine Stimme gefunden.

mehr...

  • Altes Rathaus, Werne, Kreis Unna
    Foto: Stadt Werne

  • Evangelische Autobahnkirche Exter, Kreis Herford
    Foto: August-Wilhelm König

  • Wendener Hütte, Wenden, Kreis Olpe
    Foto: Bernd Frey

  • Optische Telegrafenstation Oeynhausen, Nieheim, Kreis Höxter
    Foto: Klara Heinemann


André Kuper, Präsident des Landtags, mit Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Dr. Silke Eilers, Westfälischer Heimatbund, und Jochen Beuckers, Engagierte Städte NRW Foto/ Andrea Bowinkelmann

Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW ist einzigartig

Festakt zur Gründung im Landtag

Bereits mehr als 60 Mitglieder aus Sport und Kultur, Wohlfahrtspflege, Kirchen sowie Stiftungen, Kommunen und Politik hat das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW). Am 7. September 2022 wurde das Netzwerk mit einem Festakt im Landtag Nordrhein-Westfalen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Präsident des Landtags, André Kuper, begrüßte die knapp 120 Teilnehmenden im Plenarsaal: „Das Netzwerk zeigt in beeindruckender Weise, wie vielfältig und fest verwurzelt Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Nordrhein-Westfalen sind. Es bringt Menschen und ihre Stärken zusammen, bündelt Interessen und bereitet den Boden für Innovationen und Ideen. Der Landtag wird den weiteren Austausch begleiten, wann immer es erforderlich ist.“

Anschließend sprach die Staatsekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, über den Wert des Ehrenamts und die Unterstützung des Landes für das Netzwerk: „Das NBE NRW kann als Brückenbauer und Bindeglied fungieren. Es wird dazu beitragen, die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dabei wird die engere Vernetzung sowie Bündelung gemeinsamer Interessen auch die Arbeit der lokalen Vereine, Initiativen und Engagierten stärken.“

Für das Team der Sprecherinnen und Sprecher des NBE NRW betonten Dr. Silke Eilers, Westfälischer Heimatbund, und Jochen Beuckers, Netzwerk Engagierte Städte NRW: „Das NBE NRW will das Netzwerk der Netzwerke und Sprachrohr für die Engagierten im Land sein. Es ist durch seine unterschiedlichen Mitglieder breit und vielfältig aufgestellt. Mit diesem Netzwerk wollen wir das bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen weiter voranbringen und die Engagementstrategie für das Land mit Leben füllen.“

mehr...


Sichtbar werden mit Social Media und Webseite

Digitale Handreichungen ergänzen Serviceangebot des WHB

Viele Menschen suchen im Internet nach Information und Unterhaltung. Umso wichtiger ist es, die Potentiale des digitalen Raums zu nutzen, um bürgerschaftliches Engagement für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Dazu hat der WHB neben Erklärfilmen zu den Themen Webseiten und Soziale Netzwerke nun auch zwei Handreichungen veröffentlicht – und zwar digital.

Schritt für Schritt erklären die beiden Leitfäden Heimatengagierten, wie sie auf dem Weg zum eigenen Social-Media-Kanal oder zur Vereinswebseite vorgehen. In den Veröffentlichungen hat der WHB Basiswissen, Tipps und Links zusammengestellt. Ehrenamtliche finden in den PDF-Dokumenten aber auch Arbeitsvorlagen zum Ausfüllen. Diese sollen helfen, Ideen zu entwickeln und die eigenen Überlegungen zu strukturieren. Wer mit den digitalen Handreichungen arbeiten möchte, kann sie herunterladen und mit Hilfe kostenloser Programme wie zum Beispiel „Acrobat Reader DC“ beschreiben, markieren und kommentieren.

Digitale Handreichung „Webseiten Aufbau – ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ herunterladen

Digitale Handreichung „Social Media – ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ herunterladen

Die digitalen Handreichungen entstanden im Rahmen des Programms „100xDigital“ und wurden durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert.


Einstieg erklärt!

WHB-Erklärfilme über Soziale Netzwerke und Webseitenaufbau online

Nachdem die WHB-Erklärfilme auf dem Westfalentag 2022 ihre Premiere feierten, sind die Kurzvideos nun auch auf dem YouTube-Kanal des WHB online. Die zwei Clips zeigen passend zum Themenjahr „Lernen aus der Pandemie – Ehrenamt und Digitalisierung“, wie Vereinen der Einstieg in Soziale Netzwerke und der Aufbau einer eigenen Webseite gelingen kann. Dazu nehmen sie Interessierte mit in das fiktive westfälische Dorf Elkentrup. Durch die Videos führen die erfundenen Mitglieder des Heimatvereins Elkentrup. Zusammen finden sie heraus, welche Schritte auf dem Weg zum eigenen Social-Media-Kanal oder zur eigenen Webseite vor Vereinen liegen.

Zum YouTube-Kanal des WHB geht es hier.

mehr...


Gemeinsam bürgerschaftliches Engagement für Kultur stärken –

Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland und Westfälischer Heimatbund kooperieren

Um das kleine Museum im Dorf zu unterstützen, die Bibliothek zu erhalten oder das Theater in der Stadt zu restaurieren, setzen sich Bürgerinnen und Bürger bundesweit ehrenamtlich in Kulturfördervereinen ein, wozu auch Heimat- und Bürgervereine sowie Dorfinitiativen zählen, welche tatkräftig für kulturelle Einrichtungen und Projekte eintreten. Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein, wirken auf ideelle und finanzielle Weise. Auch Westfalen zeichnet sich durch ein vielfältiges bürgerschaftliches Engagement für die Kultur aus.

Um diesen Einsatz für das Gemeinwohl und die kulturelle Daseinsvorsorge nachhaltig zu stärken, arbeiten der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB), Dachverband für rund 130.000 in der Heimatarbeit Engagierte in der Region, und der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V., künftig enger zusammen.

mehr...

 


Dorfideen mit Weitblick –

Westfälischer Heimatbund und Landwirtschaftsverlag veröffentlichen neue Handreichung

Leben auf dem Land – das ist wieder richtig sexy. Nach jüngeren Umfragen möchte die Mehrzahl der Menschen in Deutschland in Dörfern oder Kleinstädten leben. Dabei sind jenseits der Idylle die durchaus vorhandenen Problemfelder in ländlichen Räumen keineswegs neu, sondern schon seit längerem bekannt: es gibt eben kein 3G an jeder Milchkanne, die ärztliche Versorgung wird abgebaut, der nächste Supermarkt ist kilometerweit entfernt und die Busverbindung fehlt. Hier sind gute Konzepte und echte Anpacker gefragt.

mehr...

Handreichung zum Herunterladen


Westfalen-Akademie

Neue Internetseite online!

Bereits seit über einem Jahr nehmen zahlreiche bürgerschaftlich Engagierte regelmäßig an den Fortbildungen der Westfalen-Akademie teil. Nun können sie sich über das Programm auf der neuen Website der Westfalen-Akademie informieren und dort auch direkt zu den Veranstaltungen anmelden.

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Westfälischen Heimatbund e. V., der Stiftung Westfalen-Initiative und der lagfa NRW e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, Freiwillige und gemeinnützige Organisationen im westfälischen Raum und darüber hinaus durch gezielte Qualifizierungen in allen für das Ehrenamt wichtigen Kompetenzbereichen zu fördern und zu unterstützen.

Allein in 2021 haben etwa 1.300 Engagierte dieses Angebot wahrgenommen.

Das aktuelle Halbjahresprogramm der Akademie finden Sie unter: www.westfalen-akademie.nrw

Die Westfalen-Akademie ist ein gemeinsames Projekt von:


Erhebung zur Situation der Museen in Westfalen-Lippe

In den Jahren 2021/2022 führen der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und das LWL-Museumsamt für Westfalen erstmals gemeinsam eine Erhebung der gesamten Museumslandschaft in Westfalen-Lippe durch.

Mit dieser Befragung möchten wir einen Gesamtüberblick über die Situation der Museen aller Sparten, Größen und Trägerschaftsformen in Westfalen-Lippe mit Bezug auf den Zeitraum von 2019-2021 gewinnen. Zielsetzung ist es auch, noch effektiver auf die individuellen Bedürfnisse der Museen eingehen und Förderprogramme, Fortbildungen sowie Serviceangebote insgesamt besser auf die allgemeinen Bedarfe zuschneiden zu können.

Fast 54 Prozent der Museen und Gedenkstätten haben bei der Befragung mitgemacht und durch ihr Engagement dazu beigetragen, dass wir ein besseres Bild von der Struktur und der Situation der Museen in Westfalen-Lippe gewinnen konnten.

Nun läuft die Auswertung der Ergebnisse durch die beauftragte externe Firma. Einige ausgewählte Museumsleitungen werden wir zusätzlich für Tiefeninterviews und Porträts kontaktieren. Im Herbst 2022 werden voraussichtlich die Ergebnisse vorliegen, die wir 2023 publizieren wollen.

Herzlichen Dank sagen die Teams des Westfälischen Heimatbundes und des LWL-Museumsamtes für Westfalen allen MItwirkenden!

Gefördert von:


Für jeden das richtige Ehrenamt finden

WHB Partner des „Ehrenamt-Checks“

Die Onlineplattform www.ehrenamtcheck.de bietet ein neues, zusätzliches Angebot. Ab sofort finden Interessierte unter den verschiedenen Ehrenämtern, die zu ihren Interessen und Stärken passen, auch den Westfälischen Heimatbund als Dachverband der Heimatakteurinnen und -akteure in Westfalen.

Möglich wird dies durch eine Kooperation von WestLotto mit dem WHB. Mit der Onlineplattform ehrenamtcheck.de möchte WestLotto sowohl die gesellschaftlichen Träger in NRW unterstützen als auch den Bürgerinnen und Bürgern eine erste digitale Orientierung beim Thema Ehrenamt bieten. Für viele Organisationen und Vereine ist der Ehrenamt-Check bereits ein wertvoller Baustein bei der Suche nach freiwilligen Unterstützern.


Heimat-Puls –

Film zeigt engagierte Heimatarbeit mit jungen Zielgruppen

Beim Westfalentag 2019 in Hattingen zeigte der Westfälische Heimatbund e. V. einen weiteren Kurzfilm aus der Reihe „Heimat-Puls“. Dieser präsentierte anlässlich des WHB-Themenjahres gute Beispiele aus der Heimatarbeit mit jungen Menschen vor Ort.


Lebendiges Heimatnetzwerk

Ihre guten Beispiele im WHB-Blog

Ihre guten Beispiele aus der Heimat-Arbeit in Westfalen haben ein neues Zuhause: im WHB-Blog.

Ergänzend zu unserem Heimatmacher-Newsletter stellen wir hier regelmäßig Ihre impulsgebenden und nachahmenswerten Projekte aus Ihren verschiedenen Tätigkeitsbereichen vor. Die zahlreichen aktiven und kreativen Initiativen sollen ein lebendiges Heimatnetzwerk der Region bilden. Machen Sie uns gerne Vorschläge für unsere Online-Datenbank, damit auch andere Ihre spannende Arbeit kennenlernen.

Der Blog startet mit vier aktuellen Einträgen zu unserem Themenjahr und wird regelmäßig ergänzt. Sie erreichen ihn über unsere Homepage und unter: https://blog.whb.nrw/

Wir freuen uns auf rege Beteiligung!


Heimat-Puls –

Film zeigt Heimatmacher aus dem Sauerland

Als Gastgeschenk an die lebendige Heimatregion Sauerland präsentierte der Westfälische Heimatbund e.V. beim Westfalentag am 1. September in Brilon einen eigens produzierten Film. Unter dem Titel „Heimat-Puls: Heimat gestalten im Sauerland“ stellt dieser Kurzporträts von fünf exemplarisch ausgewählten Vereinen in der Region vor. Heimat-Puls macht einfach Lust auf Heimatpflege – Schauen Sie selbst!