Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Fachbereich „Heimat DemografieFit“ werden langfristig ausgerichtete Konzepte und Projekte zur Ansprache und Bindung neuer Zielgruppen für das Thema Heimat entwickelt.
Neue Zielgruppen gewinnen, das heißt, Heimat für alle Altersgruppen, besonders auch für Kinder und Jugendliche, sowie für alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft oder der Herkunft ihrer Familien attraktiv und lebenswert zu machen. Dieser Aufgabe und Verantwortung widmet sich der Westfälische Heimatbund ganz bewusst.
Junges Engagement
So hat der WHB sich beispielsweise bereits 2019 das Themenjahr „Heimat für Kinder und Jugendliche“ gesetzt. Zusammen mit der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ und Bildungspartner NRW wurden hierbei verschiedene Veranstaltungen realisiert, um funktionierenden wie innovativen Formaten auf die Spur zu kommen.
Kinder haben auf Initiative des Heimatvereins Burlo-Borkenwirthe 2018 die Video-Reportage „Heimat 2 Punkt Null“ über ihre Heimat gedreht. Foto/ Michael H. Schmitt
Eine Strukturdatenabfrage, die mit Bezug auf das Jahr 2018 durchgeführt wurde, offenbarte das Ausbaupotential hinsichtlich der Ansprache junger Menschen und geeigneter Formate sowie der Kooperationen mit Schulen: Die Abfrage weist darauf hin, dass bei der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen den Altersgruppen zu differenzieren ist. Erwartungsgemäß funktioniert die Arbeit mit Kindern und für Kinder recht gut. Jugendliche werden jedoch weniger erreicht.
Kinder entdecken den Wald mit allen Sinnen beim Heimatverein Erle. Foto/ Norbert Sabellek, Heimatverein Erle e. V.
Die im Rahmen der Umfrage artikulierten Wünsche zum Thema Kinder- und Jugendarbeit reichten von Handreichungen zu inhaltlichen und methodischen Aspekten über spezifische Fortbildungen und Beratung zur Projektarbeit bis hin zur Hilfestellung für die Fördermittelakquise (Näheres zur Auswertung der Strukturdatenabfrage erfahren Sie in der Handreichung „Jung und engagiert – Heimat für morgen gestalten").
Heimat für alle
Angebote einer mentalen Bindung und für eine „Beheimatung“ von Menschen aus anderen Regionen Deutschlands oder aus anderen Ländern sind für den WHB seit Jahrzehnten ein relevantes und wiederkehrendes Thema.
Neuangekommene Menschen machen in Asbeck bei einer Museumstour mit. Foto/ Brüggemann
2019 hat der Westfälische Heimatbund mit "Heimat für alle – Heimatvereine als Brückenbauer für Integration" zudem erstmals ein mehrjähriges Projekt zum Thema Integration und Leben in Vielfalt initiiert, um die Integrationsfunktion von Heimatvereinen und Heimataktiven als Ansprechpartner für neuzugezogene Menschen zu unterstützen.
Neuzugezogene Menschen erhalten beim Sennestadtverein eine Führung durch den Stadtteil und können diesen vom Sennestadthaus überblicken. Foto/ Hans Schreier
Bestandteil der ersten Projektphase – finanziert durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe – waren eine Umfrage zur Datenerhebung unter den westfälischen Heimatvereinen sowie Heimatpflegerinnen und Heimatpflegern, eine überregionale Tagung im März 2020 (die jedoch Corona-bedingt kurzfristig abgesagt werden musste) sowie darauf basierend die Erstellung einer Handreichung (Handreichung „Heimat für alle“). In einer zweiten Projektphase sollen unter Einbeziehung von Kooperationspartnern fünf Modellprojekte auf lokaler Ebene initiiert und erprobt werden.
Aufgaben und Ziele
Durch die Referentenstelle mit der Spezialisierung auf neue Zielgruppen sollen beide Thematiken nachhaltig verstetigt werden. Für den Bereich „Kinder und Jugendliche“ liegt der Fokus dabei auf folgenden Fragen: Wie können Kinder und Jugendliche für ihr näheres Umfeld interessiert werden? In welcher Form können Heimatvereine und Schulen kooperieren? Wie kann Nachwuchs für die Vereinsarbeit gewonnen werden? Für den Bereich „Integration“ sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: In welcher Form können Heimatvereine dazu beitragen, neuangekommene Menschen beim Kennenlernen ihrer neuen Umgebung zu unterstützen? Wie kann Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte die aktive Mitgestaltung an ihrer neuen Heimat ermöglicht werden? Inwiefern können neuangekommene Menschen für die Arbeit von Heimatvereinen interessiert werden?
Wie beziehungsweise in welcher Form möchten wir langfristig adäquate Rahmenbedingungen und Strukturverbesserungen für dieses Themenfeld schaffen und unsere Mitglieder unterstützen?
durch Bekanntmachung erfolgreicher und leicht übertragbarer Formate (zum Beispiel mittels Handreichungen, in der Verbandszeitschrift, über Heimatmacher-Newsletter und über den WHB-Blog)
durch die Initiierung von Modellprojekten bei Heimatvereinen
durch Beratungen
durch Fortbildungen (Tagungen, Seminare, Workshops)
generell durch Kooperationen mit versierten Verbänden, Fachkräften und Institutionen
Neben der Erarbeitung von Handlungsstrategien, dem Aufbau von Kooperationen und der Realisierung von Pilotprojekten im Bereich neue Zielgruppen gehört zur Leitung des Fachbereichs ebenso die fachlich-inhaltliche Beratung und Betreuung von Ehrenamtlichen sowie von Netzwerkpartnern und die Durchführung von diesbezüglichen Fortbildungen.
WHB-Foren und Beraternetzwerk
Darüber hinaus liegen im Verantwortungsbereich die inhaltliche Koordination der Forumsarbeit des WHB sowie der Aufbau und die Betreuung eines WHB-Beraternetzwerkes zu thematischen Arbeitsfeldern des Verbandes und seiner Mitglieder sowie zu Aspekten des Vereinsmanagements.
Kontakt
Anna Kopetsch
Referentin in der Geschäftsstelle: Fachbereich „Heimat DemografieFit“
Dienstags, mittwochs und donnerstags
Tel.: 0251 203810-20
E-Mail: anna.kopetsch[at]whb.nrw
Cookies im Allgemeinen
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.