Foto: © Oliver Klimke
WHB. Heimat. Westfalen.

Digitaler Werkzeugkasten

für Engagierte in der Kultur in NRW

Welche Möglichkeiten bieten neue Kommunikationsmedien bei der Mitgliedergewinnung? Wie bearbeite ich Fotos oder gestalte ein Plakat? Was braucht es, um eine Webseite oder einen Newsletter einzurichten? Wie setze ich eine Cloud zur gemeinsamen Dokumentenablage auf? Welche Werkzeuge helfen, die Mitgliederversammlung online zu organisieren?

Digitale Werkzeuge können die Vereinsarbeit erleichtern und neue Impulse geben. Sie können Menschen vernetzen und zusammenbringen, die Vereinsarbeit effizienter gestalten und zur Flexibilisierung ehrenamtlichen Engagements beitragen. Die letzten Jahre haben viele Ehrenamtliche ermutigt, neue Wege zu gehen. Sie haben sich Wissen selbst angeeignet und digitale Werkzeuge getestet. Das Kooperationsprojekt „Digitaler Werkzeugkasten für Engagierte in der Kultur in NRW“ des Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB) und des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) möchte Engagierte in der Kultur dabei unterstützen, diese Erfahrungen auch für die Vereinsarbeit nutzbar zu machen.

Gleichzeitig stärkt das Vorhaben den generationsübergreifenden Austausch zur Digitalisierung in Verein und Ehrenamt: Sieben Vereine im städtischen Modellraum Dortmund und sieben Vereine im ländlichen Modellraum Kreis Minden-Lübbecke erproben gemeinsam mit jungen Engagierten digitale Werkzeuge für den Vereinsalltag. Dabei werden sie medienpädagogisch begleitet. 


Mitmachen

Informationen für Vereine

Ihr Verein ist im städtischen Modellraum Dortmund oder im ländlichen Modellraum Kreis Minden-Lübbecke aktiv und hat Interesse, an dem Projekt teilzunehmen?

Dann finden Sie hier weitere Informationen.

Informationen für junge Engagierte

Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und möchtest mit Deinen digitalen Fähigkeiten ehrenamtliche Arbeit im Modellraum Dortmund oder im Modellraum Kreis Minden-Lübbecke unterstützen?

Dann findest Du hier weitere Informationen.


Digitalwissen vertiefen

Kostenlose Online-Fortbildungen für Vereine und Engagierte im September 2023

Welche Chancen bietet das soziale Netzwerk Instagram, um junge Menschen zu erreichen? Wie sorge ich dafür, dass Interessierte den Weg zur Website meines Vereins schnell finden? Welche digitalen Werkzeuge können die Verwaltung von Mitgliederdaten vereinfachen? Was ist zu beachten, wenn Engagierte im Team digital miteinander kommunizieren? Und welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge, um Aufgaben im Verein sinnvoll zu verteilen?

Für Engagierte und Vereine, die ehrenamtliche Arbeit mit digitalen Tools vereinfachen und effizienter gestalten möchten, hat der WHB im Rahmen des Projekts „Digitaler Werkzeugkasten für Engagierte in der Kultur in NRW“ zusammen mit dem Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. im September 2023 für Sie ein umfangreiches Fortbildungspaket geschnürt. Ein Teil der Veranstaltungen wird im Rahmen der Westfalen-Akademie – einer Kooperation von Stiftung Westfalen-Initiative, WHB e. V. und lagfa NRW e. V. angeboten.

Hier finden Sie mehr Informationen zu den Fortbildungen und zur Anmeldung.


Der "Digitaler Werkzeugkasten für Engagierte in der Kultur in NRW" ist ein Kooperationsprojekt des Westfälischen Heimatbundes e.V. (WHB) mit dem Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Durchführungspartner des Projekts sind Medienpädagoge Bastian Zitscher im städtischen Modellraum Dortmund und das Filmhaus Bielefeld e. V. mit Medienpädagoge Carsten Panitz im ländlichen Modellraum Kreis Minden-Lübbecke. 

Das Projekt wird durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.