Niederdeutsch
Vernetzung der Akteurinnen und Akteure stärken
Schwerpunkt der Arbeit des Forums sind Erhalt und Förderung der niederdeutschen Sprache (Plattdeutsch). Das Niederdeutsche sowie die Inhalte, die in dieser Sprache vermittelt wurden und werden, sind ein relevantes kulturelles Erbe, das es zu erforschen, zu bewahren und zu fördern gilt. Eine Grundlage dafür bietet die EU-Charta der Regional- oder Minderheitssprachen, die das Land NRW nach Teil II – Ziele und Grundsätze – ratifiziert hat.
Das Forum, das sich als Schnittstelle zwischen den im Niederdeutschen engagierten Akteurinnen und Akteuren in Westfalen sieht, unterstützt u. a. die vielfältige Arbeit der örtlichen Sprach- und Heimatvereine sowie der Schulen und plattdeutschen Bühnen.
Seit dem 19. Jahrhundert existiert in Westfalen wie im gesamten niederdeutschen Raum eine ernstzunehmende Literatur in Niederdeutsch. Die Sprache gehört zur Vergangenheit Westfalens, aber auch heute noch zur sprachlichen Umwelt und hat literatursprachliche Funktion. Um sie lebendig zu halten, ist dem Forum der Schriewerkring angegliedert – ein Zusammenschluss plattdeutscher Autoren aus verschiedenen Regionen Westfalens.
Ferner unterstützt das Forum Interessierte durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch anzuwenden. Entsprechende Publikationen sind im Veröffentlichungsverzeichnis des WHB zu finden.