Foto: © Oliver Klimke
WHB. Heimat. Westfalen.

Netzwerk für junges Engagement im WHB

Der Fachbereich „Heimat DemografieFit“ im Westfälischen Heimatbund möchte junges Engagement in den Mitgliedsvereinen und der ehrenamtlichen Heimatpflege stärken.

Lassen Sie uns dafür stärker vernetzen und wechselseitig voneinander lernen.
Machen Sie mit beim Netzwerk für junges Engagement im WHB.


Teilnehmende des zweiten Netzwerktreffens, Foto WHB/ Herdt

Zweites Netzwerktreffen

Am 22. August 2025 traf sich das "Netzwerk für junges Engagement im WHB" zum zweiten Mal.

In ihrem Impuls aus der Praxis berichtete Jennifer Hacke, wie der Heimatverein Polsum e. V. über ein attraktives Familienprogramm neue Mitglieder gewinnen konnte. Ralf Holländer, Regionalstelle der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt NRW im Regierungsbezirk Münster, stellte die Grundlagen eines Schutzkonzeptes vor. 

Der WHB entwickelt momentan ein Muster-Schutzkonzept. Für dieses fanden sich Testpersonen. Das Netzwerk wird sich nach Wunsch der Teilnehmenden beim nächsten Treffen austauschen zum Thema "Angebote für Schwierige Zielgruppen - Teenager". 


Teilnehmende des ersten Netzwerktreffens, Foto WHB/ Kopetsch

Erfolgreicher Auftakt: Netzwerk für junges Engagement im WHB

Das konstituierende Treffen des "Netzwerks für junges Engagement im WHB" am 16. Mai 2025 war ein Erfolg.
Nach der Auswertung der Bedarfsabfrage und einem ersten lebendigen Kennenlernen, wurden die Grundzüge des neuen Netzwerks gemeinsam skizziert.

Einen praxisnahen Impuls gaben Claudia Stratmann (Geschäftsführende Bildungsreferentin) und Mona Kaiser (Bildungsreferentin) von der Deutschen Wanderjugend, Landesverband NRW.  In ihrem Beitrag berichteten sie, wie die Einrichtung einer Jugendgruppe gelingen kann. Anschließend näherten sich die Teilnehmenden mit Anna Kopetsch (Referentin in der Geschäftsstelle des WHB) der Zielgruppenanlyse mittels einer "Persona".

Das Netzwerk soll nach Wunsch der Teilnehmenden den regelmäßigen Austausch zu praxisnahen Impulsen befördern. Darüber hinaus soll gemeinsam ein Schutzkonzept für Kinder- und Jugendliche entwickelt werden. 



Zukunftsraum Heimat - junges Engagement vernetzt

Netzwerk für junges Engagement im WHB

Der Fachbereich „Heimat DemografieFit“ im Westfälischen Heimatbund möchte junges Engagement in den Mitgliedsvereinen und der ehrenamtlichen Heimatpflege stärken.

Gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen und der ehrenamtlichen Heimatpflege wollen wir Wege hin zu einer gelingenden Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen sowie mehr jungem Engagement für Kultur, Natur und lebenswerte Orte in Westfalen finden. Lassen Sie uns dafür stärker vernetzen und wechselseitig voneinander lernen.

Wir laden daher alle Mitgliedsvereine mit Angeboten für und mit jungen Menschen herzlich ein, sich zu einem vom WHB moderierten Netzwerk zusammenzuschließen. Haben Sie ggf. eine eigene Kinder- beziehungsweise Jugendgruppe? Lassen Sie uns an Ihrem Erfolgsrezept teilhaben. Kommen Sie gerne auch dazu, wenn Sie entsprechende Aktivitäten erst planen.

Wir möchten auch die ehrenamtliche Heimatpflege einbeziehen. Arbeiten Sie mit jungen Menschen oder sind Sie gegebenenfalls selbst unter 30? Was sind Ihre Tipps, um Heimatengagement eine gute Zukunft zu geben?

Aus aktuellen Studien wissen wir, dass die grundsätzliche Bereitschaft junger Menschen zum freiwilligen Engagement und zur Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes hoch ist. Doch vielfach erreichen wir diese mit den bestehenden Angeboten in der Engagementlandschaft nicht.

Netzwerk für junges Engagement

Das Netzwerk soll dem Austausch beispielsweise zu Fragen dienen wie etwa:

  • Was sind Gelingensfaktoren in der Arbeit mit jungen Menschen? Dabei muss natürlich zwischen den Altersgruppen differenziert werden.
  • Welche impulsgebenden guten Beispiele für generationenübergreifende Angebote gibt es bereits vor Ort?
  • Wie kann die Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen oder Jugendeinrichtungen konkret erfolgreich gestaltet werden?
  • Was sind Ihre Beratungsbedarfe?

Darüber hinaus möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen an der Erstellung von Kinder- und Jugendschutzkonzepten arbeiten.
Neben der Vernetzung wollen wir Ihnen auch Qualifizierungsangebote anbieten.

In einem ersten Schritt haben wir Bedarfe ermittelt. Dazu haben wir eine Umfrage in der Mitgliedschaft durchgeführt.