Foto: © Oliver Klimke
WHB. Heimat. Westfalen.

"45 Minuten Heimat konkret"

Ein digitales Angebot des WHB

Wissensvermittlung und Austausch im Kurzformat gibt es unter dem Titel „45 Minuten Heimat konkret“. Dieses digitale Format stellt gut übertragbare Beispiele vor, vernetzt Heimatakteure und baut ein Netzwerk von Unterstützerinnen und Unterstützern auf.
Der zeitliche Rahmen für den „Wissens-Sprint“ ist so gesteckt, dass er sich nach Möglichkeit mit dem Alltag gut vereinbaren lässt. Denn viele ehrenamtlich Engagierte sind beruflich tätig oder haben trotz Ruhestand einen gefüllten Tag. Im Anschluss an die 45 Minuten Input ist Raum für Austausch, Fragen und Erfahrungen.

Können Interessierte dennoch nicht teilnehmen, gehen die guten Beispiele nicht verloren. Der Infoteil wird aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal des WHB zur Verfügung gestellt.

Schwerpunkt des digitalen WHB-Formates wird das Thema Zielgruppen erreichen und neue Zugänge zum Engagement sein. Dabei geht es zum einen um die Arbeit für und mit jungen Menschen („Jung und engagiert“) und zum anderen um Vielfalt im Engagement, also etwa die Ansprache von Zugezogenen mit und ohne Migrationsgeschichte, oder auch Fragen der Inklusion („Heimat für alle“).

Damit aus den 45 Minuten „Wissens-Sprint“ kein Marathon wird, stehen die Mitwirkenden als Ratgeber für Fragen auch nach der Veranstaltung zur Verfügung.

 

Nächste Web-Talks:

Cluster: Digitale Transformation in einer sorgenden Gemeinschaft
Chancen der digitalen Transformation für die Heimatarbeit.
Wie Apps gut informieren und auch gegen Einsamkeit helfen können.
Am Dienstag, 1. April 2025, um 17 Uhr auf Zoom.

Mitwirkende:
Laura-Marie Iven, LWL-Medienzentrum, Münster
Tobias Seeger, Gemeindeheimatpfleger Stemwede
Heidrun Wuttke, Projektleiterin „Dorf.Zukunft.Digital“, Höxter


Aufzeichnungen auf YouTube 
Hier kommen Sie zum YouTube-Kanal des WHB. 

Vergangene Web-Talks:
Cluster "Nachwuchsgewinnung von Anfang an"


Nachwuchs in der Orts- und Heimatgeschichtsforschung
Wie Schülerinnen und Schüler in Vreden und im Kreis Olpe die Stadtgeschichte erforschen
Die Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024 finden Sie hier

Nachwuchs in der ehrenamtlichen Heimatpflege
Was brauchen ehrenamtlich engagierte junge Menschen in der Heimatpflege?
Die Aufzeichnung vom 5. November 2024 finden Sie hier

Nachwuchsgewinnung von Anfang an: Klebe-Effekt der Heimat-Minis
Wie Spielgruppen neugierig auf den Heimatverein machen
Die Aufzeichnung vom 1. Oktober 2024 finden Sie hier.


WHB-Referentin Anna Kopetsch mit den Mitwirkenden; Foto/ Screenshot der Veranstaltung

"45 Minuten Heimat konkret" zu Nachwuchs in der Orts- und Heimatgeschichtsforschung

Wie Schülerinnen und Schüler in Vreden und im Kreis Olpe die Stadtgeschichte erforschen

Wie können Schülerinnen und Schüler in die Orts- und Heimatgeschichtsforschung eingebunden werden? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze ergeben sich daraus? Im Format "45 Minuten Heimat konkret" stellen zwei Vereine ihre Ansätze vor. Zusammen mit Susanne Falk (Kreisheimatpflegerin Olpe und Kreisheimatbund Olpe e. V.) und Dr. Volker Tschuschke (kult Westmünsterland und Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande e. V.) tauschen wir uns darüber aus, welche Erkenntnisse sie bei der Arbeit mit jungen Menschen gewonnen haben und ob beispielsweise Geschichtswettbewerbe ein geeignetes Mittel zur Mitgliedergewinnung sein könnten.

Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, erläutert in ihrem fachlichen Impuls, welchen Mehrwert die Laienforschung vor Ort für die Geschichtsforschung bietet. Darüber hinaus gibt sie Beispiele für kreative Ansätze in der Geschichtsvermittlung.

Hier geht es zur Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal des WHB.


WHB-Referentin Anna Kopetsch mit den Mitwirkenden; Foto/ Screenshot der Veranstaltung

„45 Minuten Heimat konkret“ zu Nachwuchsarbeit in der ehrenamtlichen Heimatpflege

Was brauchen ehrenamtlich engagierte junge Menschen in diesem Bereich?

Sie sind tätig als Stadtheimatpflegerin oder Ortsheimatpfleger, auf Kreisebene aktiv oder engagiert in Vereinen: die ehrenamtlichen Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger in Westfalen.

In der Aufzeichnung der zweiten Folge der WHB-Reihe „45 Minuten Heimat konkret“ vom 5. November 2024 stellen wir vier Engagierte vor, zeichnen ihren Weg ins Ehrenamt nach und tauschen und darüber aus, was junge Menschen in diesem Ehrenamt für ihr Engagement brauchen.

In einem einführenden fachlichen Impuls stellt Hans-Werner Gorzolka (Mitglied WHB-Vorstand und Kreisheimatpfleger in Höxter) die Handlungsfelder und die Organisationsstruktur der ehrenamtlichen Heimatpflege vor. Denn die Orts- oder Stadtheimatpflege lässt viel Spielraum bei der Ausgestaltung des Amtes zu.

Nadja Relin (Stadtheimatpflege-Team Bielefeld), Hans-Werner Gorzolka (Mitglied WHB-Vorstand und Kreisheimatpfleger in Höxter), Christian Lienen (Heimatverein Ostenland e. V., Delbrück-Ostenland) und Justus Rose (Ortsheimatpfleger Ostwig, Borghausen und Alfert, Bestwig) berichten aus ihrer Praxis und stellen Lösungsansätze für Herausforderungen vor.

Hier geht es zur Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal des WHB.


WHB-Referentin Anna Kopetsch mit den Mitwirkenden; Foto/ Screenshot der Veranstaltung

„45 Minuten Heimat konkret“ zum Klebe-Effekt der Heimat-Minis

Wie Spielgruppen neugierig auf den Heimatverein machen

Sie heißen Heimat-Babys, Heimat-Minis oder -Kids. Es gibt diese Formate als Fremdbetreuung oder mit Elternteil, mit festem Programm oder als lose Spielgruppe. Aber eines haben sie gemeinsam: sie bieten (neu hinzugezogenen) Familien einen Ankerplatz und bringen Generationen zusammen.

In der Aufzeichnung der ersten Folge der WHB-Reihe „45 Minuten Heimat konkret“ vom 1. Oktober 2024 stellen wir drei Initiativen vor, beleuchten ihre Motivation, die Potentiale und Herausforderungen. Alena Barnekow (Heimatverein Leteln e. V.), Ina Möllenkamp (Heimatverein Albersloh e. V.) und Britta Wemhöner (Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e. V.) berichten aus ihrer Praxis. Dabei wird deutlich, inwieweit sich das Instrument der Spielgruppen auch für die Mitgliedergewinnung eignet und wie hoch der „Klebe-Effekt“ ist.

Hier geht es zur Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal des WHB.