"45 Minuten Heimat konkret"
Ein digitales Angebot des WHB
Wissensvermittlung und Austausch im Kurzformat gibt es unter dem Titel „45 Minuten Heimat konkret“. Dieses digitale Format stellt gut übertragbare Beispiele vor, vernetzt Heimatakteure und baut ein Netzwerk von Unterstützerinnen und Unterstützern auf.
Der zeitliche Rahmen für den „Wissens-Sprint“ ist so gesteckt, dass er sich nach Möglichkeit mit dem Alltag gut vereinbaren lässt. Denn viele ehrenamtlich Engagierte sind beruflich tätig oder haben trotz Ruhestand einen gefüllten Tag. Im Anschluss an die 45 Minuten Input ist Raum für Austausch, Fragen und Erfahrungen.
Können Interessierte dennoch nicht teilnehmen, gehen die guten Beispiele nicht verloren. Der Infoteil wird aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal des WHB zur Verfügung gestellt.
Schwerpunkt des digitalen WHB-Formates wird das Thema Zielgruppen erreichen und neue Zugänge zum Engagement sein. Dabei geht es zum einen um die Arbeit für und mit jungen Menschen („Jung und engagiert“) und zum anderen um Vielfalt im Engagement, also etwa die Ansprache von Zugezogenen mit und ohne Migrationsgeschichte, oder auch Fragen der Inklusion („Heimat für alle“).
Damit aus den 45 Minuten „Wissens-Sprint“ kein Marathon wird, stehen die Mitwirkenden als Ratgeber für Fragen auch nach der Veranstaltung zur Verfügung.
Nächste Web-Talks:
Cluster: Digitale Transformation in einer sorgenden Gemeinschaft
Chancen der digitalen Transformation für die Heimatarbeit.
Wie Apps gut informieren und auch gegen Einsamkeit helfen können.
Am Dienstag, 1. April 2025, um 17 Uhr auf Zoom.
Mitwirkende:
Laura-Marie Iven, LWL-Medienzentrum, Münster
Tobias Seeger, Gemeindeheimatpfleger Stemwede
Heidrun Wuttke, Projektleiterin „Dorf.Zukunft.Digital“, Höxter