Foto: © Olaf Jürgens
WHB. Heimat. Westfalen.
Bei der Vollversammlung 2025. Foto/ Olli Schaper@NBE NRW

Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW)

Gemeinsam engagiert

Das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) mit aktuell 75 Mitgliedern ist ein unabhängiger Zusammenschluss von landesweit engagierten Gruppierungen, Organisationen und Institutionen, die im Gebiet des zivilgesellschaftlichen Engagements unterwegs sind. Es versteht sich als Sprachrohr der Engagierten im Land Nordrhein-Westfalen und verfolgt das Ziel, die Engagementstrategie für das Land NRW umzusetzen, weiterzuentwickeln und so das bürgerliche Engagement zu stärken und zu fördern.

Weitere Informationen unter: nbe-nrw.de


Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, mit den NBE-Sprecherinnen Dr. Silke Eilers und Stephanie Krause (v. r.) Foto/ NBE NRW

NBE NRW berichtet im Hauptausschuss

Am 3. Juli 2025 war das NBE NRW erneut zu Gast im Hauptausschuss des Landtags. Die Sprecherinnen Dr. Silke Eilers und Stephanie Krause berichteten aus dem Netzwerk und griffen exemplarisch zentrale Aktivitäten heraus. Zum Auftakt gaben sie einen Überblick über das NBE NRW und seinen aktuellen Stand: ein wachsendes Netzwerk mit inzwischen 75 Mitgliedsorganisationen, das von der lokalen Ebene bis zur Landesebene den Austausch und Ideentransfer stärkt. Vorgestellt wurde die neue Initiative „Junges Ehrenamt für NRW“, die in Trägerschaft des NBE und mit finanzieller Unterstützung von WestLotto jungen Menschen Wege ins Engagement eröffnet. Nicht vorgefertigte Formate, sondern eigene Ideen und ganz viel Gestaltungsfreiheit stehen dabei im Mittelpunkt. In den AGs des Netzwerks arbeiten Mitglieder an wichtigen Zukunftsfragen: Die AG biographiebegleitendes Engagement/Lebensphasen fordert die Öffnung von Schulen als zentrale Orte zum Erleben und Mitgestalten von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die AG Entbürokratisierung setzt sich für Bürokratieabbau und modernes Zuwendungsrecht ein – mit ersten Erfolgen im Dialog mit dem Ministerium der Finanzen des Landes NRW.


Die Mitglieder der Jury (v. l.): Stephanie Krause, Vorständin lagfa NRW e. V., Stefan Ast, Geschäftsführer der NRW-Stiftung, Dr. Silke Eilers, Sprecherin NBE NRW, der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, die 2. Vizepräsidentin Berivan Aymaz, der 1. Vizepräsident Rainer Schmeltzer. Der Jury gehört zudem der 3. Vizepräsident Christof Rasche an. Foto/ Landtag NRW

Neue Vertretung des NBE NRW in der Jury der Ehrenamtsmedaille des Landtags

Für das NBE NRW wurde kürzlich Sprecherin Dr. Silke Eilers als neues Mitglied in die Jury der Ehrenamtsmedaille des Landtags Nordrhein-Westfalen berufen. Bislang wurde das NBE dort durch Jochen Beuckers vertreten, der 2025 aus dem Sprecher*innen-Team ausgeschieden ist.

Mit der Ehrenamtsmedaille zeichnet der Landtag NRW jährlich volljährige Einzelpersonen oder Gruppen aus, die sich in besonders herausragender, vorbildlicher Weise ehrenamtlich für Gesellschaft und Gemeinwohl in Nordrhein-Westfalen engagieren. Für die Ehrung minderjähriger Personen ist die Verleihung einer Junior-Ehrenamtsmedaille als Sonderpreis möglich. Die Entscheidung über die Preisträgerinnen und Preisträger trifft eine Jury, welcher aktuell neben dem Präsidenten des Landtags André Kuper, der Vizepräsidentin Berivan Aymaz und den Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer und Christof Rasche auch Stephanie Krause, Vorsitzende der lagfa NRW e. V., und Stefan Ast, Geschäftsführer der NRW-Stiftung, angehören. Die Verleihung findet jedes Jahr rund um den Internationalen Tag des Ehrenamtes (5. Dezember) statt.


Dr. Marcus Optendrenk, Minister der Finanzen, mit Vertreterinnen und Vertretern der Reforminitiaitve. Foto/ Ministerium der Finanzen NRW

Austausch zur Reform des Zuwendungsrechts

Vertreterinnen und Vertreter des Dritten Sektors im NRW-Finanzministerium

Am 1. Juli 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Dritten Sektors im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, um den Stand und die nächsten Schritte bei der Modernisierung des Zuwendungsrechts zu besprechen. Ziel ist eine vereinfachte, praxisnähere und engagementfreundlichere Zuwendungspraxis, ein Anliegen, das zivilgesellschaftliche Organisationen seit Jahren verfolgen. Für das NBE NRW bringt sich Sprecherin Dr. Silke Eilers aktiv in die Reforminitiative ein. Darüber hinaus besteht eine enge inhaltliche Verbindung zur AG Entbürokratisierung des NBE NRW, sodass Erkenntnisse aus beiden Kontexten zusammengeführt werden können.

Seit langem setzen sich zivilgesellschaftliche Akteure für eine grundlegende Reform des Zuwendungsrechts in NRW ein. Bereits 2018 brachte die verbändeübergreifende Reforminitiative ein Positionspapier mit konkreten Forderungen in die politischen Gespräche ein. Mit dem im Jahr 2023 vom Landtag angenommenen Antrag der Regierungskoalition „Ehrenamt braucht Wertschätzung – Zuwendungsrecht für zivilgesellschaftliche Akteure in Nordrhein-Westfalen vereinfachen und modernisieren“ wurde ein klarer politischer Auftrag formuliert: Das Zuwendungsrecht soll effektiver, nutzerfreundlicher und engagementfördernder gestaltet werden. Ziel ist es, gemeinsam mit Fördergebern und Fachleuten ein entsprechendes Konzept zu entwickeln.

Im Zuge des Reformprozesses fand bereits 2024 ein erstes konstruktives Gespräch mit der Reforminitiative im Ministerium statt. Bei dem Treffen am 1. Juli 2025 eröffnete Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk den Austausch mit einem persönlichen Grußwort. Das Ministerium stellte erste Ergebnisse vor und gab einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Erste Verbesserungen etwa zu den Themen zweckgebundene Spenden, digitale Belegführung, vereinfachtes Schnellverfahren für Kleinförderungen sowie Betriebsmittelreserve wurden bereits umgesetzt. Weitere Vorschläge sind in der Diskussion. 


Das neue Sprecher*innen-Team. Foto/ Olli Schaper@NBE NRW

Vollversammlung 2025

Neuwahl des Teams der Sprecherinnen und Sprecher

Am 18. März 2025 trafen sich die Mitgliedsorganisationen des NBE NRW im Jahrhunderthaus in Bochum zur jährlichen Vollversammlung. Auf der gut gefüllten Agenda standen unter anderem die Aufnahme neuer Mitgliedsorganisationen, die Verabschiedung des Jahresplans 2025/2026 und die Wahl eines neuen Sprecher*innen-Teams. WHB-Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers wurde zum dritten Mal in Folge als Sprecherin gewählt.


Archiv

Foto/ A. Bowinkelmann

2. Parlamentarisches Frühstück im Landtag

Am 15. Mai 2024 fand das zweite Parlamentarische Frühstück des NBE NRW im Düsseldorfer Landtag statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch der Vertreterinnen und Vertreter des Netzwerks mit den teilnehmenden Landtagsabgeordneten. Dabei ging es um die verschiedenen Themen der Arbeitsgruppen, die sich an den Handlungsfeldern der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen orientieren. Zur Einstimmung gaben Netzwerksprecherinnen Dr. Silke Eilers und Stephanie Krause einen Überblick über inhaltliche Schwerpunktsetzungen, Zielsetzungen und Formate rund um Vielfalt, Entbürokratisierung, Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, biografiebegleitendes Engagement und Engagementlandschaften.


Foto/ © Merten Kaatz

Engagementkongress 2024

Engagement in Zeiten gesellschaftlicher Transformation

Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnete am 13. Mai 2024 den ersten hybriden Engagementkongress NRW in Düsseldorf mit 500 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet. Zentrale Frage war, wie bürgerschaftliches Engagement in Zeiten gesellschaftlicher Transformation erfolgreich gestaltet werden kann. Die Landesregierung bot in Kooperation mit dem Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW und dem Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) mit dieser Veranstaltung eine Plattform für den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu aktuellen Themen der Engagementförderung. Im Fokus stand der Dialog zu Wissen und Beispielen aus der Praxis mit insgesamt 15 Foren und Workshops – etwa zur Demokratieförderung, lokalen Engagementstrategien und Angeboten für das junge Engagement.

Hier geht's zur Dokumentation des Kongresses.


Foto/ Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

NBE NRW im Hauptausschuss des Landtages

Am 2. Mai 2024 hatte das NBE NRW zum zweiten Mal die Gelegenheit, seine Arbeit im Hauptausschuss des Landtages vorzustellen. Für das Sprecher*innen-Team waren Dr. Silke Eilers und Jochen Beuckers gerne der Einladung des Ausschussvorsitzenden Klaus Voussem MdL gefolgt und tauschten sich vor Ort mit den Ausschussmitgliedern und der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, zu Bedarfen und Perspektiven bürgerschaftlichen Engagements aus.


Foto/ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Austausch mit Vertreterinnen der GRÜNEN Landtagsfraktion

Im April 2024 hatten WHB-Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers und Stephanie Krause (lagfa NRW) vom Sprecher*innen-Team des NBE NRW Gelegenheit, mit den beiden Mitgliedern des Landtags Verena Schäffer und Antje Grothus, über Potentiale, Bedarfe und Herausforderungen des bürgerschaftlichen Engagements in NRW zu sprechen. Dabei ging es unter anderem um die Themen junges Engagement, Diversität und Bürokratieabbau.


Teilnehmende der Podiumsrunde; Foto/ CDU-Landtagsfraktion / Ralph Sondermann

CDU-Werkstattgespräch zur Zukunft des Ehrenamts

Gute Rahmenbedingungen gefragt

Am 27. Februar 2024 fand ein Werkstattgespräch der CDU-Landtagsfraktion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden, Vereinen und Initiativen zum Thema Ehrenamt statt. Zu der dreistündigen Veranstaltung im Landtag NRW hatten sich über 120 Interessierte aus unterschiedlichen Engagementsparten angemeldet.

Für das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) diskutierte WHB-Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers auf dem Podium über den Wandel ehrenamtlichen Engagements, Wege zum Abbau von Barrieren und Perspektiven für ein gelingendes Ehrenamt. "Engagementförderung ist eine Investition in unsere Demokratie. Um Ehrenamt jedoch eine Zukunft zu geben, muss es attraktiv sein durch geeignete Rahmenbedingungen und passgenaue Unterstützungsstrukturen. Es bedarf eines guten Ehrenamtsdesigns - hier sind Bürokratieabbau, leichte Förderzugänge und Rechtssicherheit im Ehrenamt ebenso zentral wie qualifizierte Anlaufstellen in der Region." Mit Blick auf junges Engagement empfahl Eilers Engagementgelegenheiten schon früh und strukturiert mitzudenken, also Räume für Lernen durch Engagement in Kita und Schule zu schaffen. "Auf diese Weise machen junge Menschen niedrigschwellig Erfahrungen mit Engagement, können dabei ihre Persönlichkeit entfalten, Kompetenzen herausbilden und Selbstwirksamkeit erfahren."


Foto/ CDU-Landtagsfraktion

Gespräch mit Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion

Am 26. September 2023 luden die beiden Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion, Katharina Gebauer und Klaus Voussem, die Mitglieder des Teams der Sprecherinnen und Sprecher des NBE NRW Dr. Silke Eilers, Jochen Beuckers und Stephanie Krause zu einem Gespräch über die Entwicklung des Engagements in NRW ein. Thema waren unter anderem lokale Unterstützungsstrukturen.


Mitglieder der AG Entbürokratisierung im NBE NRW: mit dabei WHB-Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers (1. Reihe, 2. v. l.); Foto/ NBE NRW

AG Entbürokratisierung im NBE NRW tagte am 20. September

 Viele freiwillig Engagierte, vor allem Vorstände in Vereinen, Initiativen und Stiftungen, erleben die Anforderungen an ihr Ehrenamt als kompliziert und den Zeitaufwand als hoch. Ihre Wünsche und Erwartungen wurden im Handlungsfeld „Entbürokratisieren, rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Förderung engagementfreundlich gestalten“ in der Engagementstrategie für das Land NRW gesammelt. Das Ziel der gleichnamigen AG im Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) ist es, das Wissen und die Erfahrungen des Netzwerks in diesem Kontext zu bündeln und einzubringen. Dazu wurde das große Themenfeld „Entbürokratisierung“ in kleinere Pakete und einzelne Arbeitsschritte aufgeteilt.

Die AG Entbürokratisierung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) tagte am 20. September 2023 im Stadttor Düsseldorf, erstmals in Präsenz. Dabei wurde neben den Zielen die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit in den Blick genommen. Auch der Austausch kam nicht zu kurz. Für den Westfälischen Heimatbund ist WHB-Geschäftsführerin Dr. Silke Eilers in der Arbeitsgruppe aktiv.


Der Vorsitzende des Hauptausschusses, Klaus Voussem MdL, Dr. Silke Eilers, Stephanie Krause und Jochen Beuckers für das NBE NRW (v. r.), Foto/ NBE NRW

Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW im Hauptausschuss vorgestellt

Am 23. März 2023 erhielten Dr. Silke Eilers, Stephanie Krause und Jochen Beuckers aus dem Team der Sprecherinnen und Sprecher des NBE NRW die Gelegenheit, das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW in einer Sitzung des Hauptausschusses im Landtag vorzustellen. Dabei ging es um einen Austausch zu Perspektiven, Zielen und Vernetzungsmöglichkeiten. In dem am 4. Dezember 2021 gegründeten Netzwerk sind inzwischen rund 70 Organisationen von landesweiter Relevanz aus Sport, Kultur, Wohlfahrtspflege, Kirchen, Stiftungen, kommunalen Verwaltungen und die Staatskanzlei zusammengeschlossen, um die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam umzusetzen und weiterzuentwickeln. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) ist Gründungsmitglied.


Foto/ A. Bowinkelmann

1. Parlamentarisches Frühstück im Landtag

Zum ersten Parlamentarischen Frühstück mit dem Netzwerk bürgerschaftliches Engagment NRW begrüßte der Präsident des Landtags NRW, André Kuper, am 3. Mai 2023 interessierte Landtagsabgeordnete und das Team der Sprecherinnen und Sprecher des Netzwerks im Landtag.


André Kuper, Präsident des Landtags, mit Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Dr. Silke Eilers, Westfälischer Heimatbund, und Jochen Beuckers, Engagierte Städte NRW Foto/ Andrea Bowinkelmann

Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW ist einzigartig

Festakt zur Gründung im Landtag

Bereits mehr als 60 Mitglieder aus Sport und Kultur, Wohlfahrtspflege, Kirchen sowie Stiftungen, Kommunen und Politik hat das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW). Am 7. September 2022 wurde das Netzwerk mit einem Festakt im Landtag Nordrhein-Westfalen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Präsident des Landtags, André Kuper, begrüßte die knapp 120 Teilnehmenden im Plenarsaal: „Das Netzwerk zeigt in beeindruckender Weise, wie vielfältig und fest verwurzelt Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Nordrhein-Westfalen sind. Es bringt Menschen und ihre Stärken zusammen, bündelt Interessen und bereitet den Boden für Innovationen und Ideen. Der Landtag wird den weiteren Austausch begleiten, wann immer es erforderlich ist.“

Anschließend sprach die Staatsekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, über den Wert des Ehrenamts und die Unterstützung des Landes für das Netzwerk: „Das NBE NRW kann als Brückenbauer und Bindeglied fungieren. Es wird dazu beitragen, die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dabei wird die engere Vernetzung sowie Bündelung gemeinsamer Interessen auch die Arbeit der lokalen Vereine, Initiativen und Engagierten stärken.“

Für das Team der Sprecherinnen und Sprecher des NBE NRW betonten Dr. Silke Eilers, Westfälischer Heimatbund, und Jochen Beuckers, Netzwerk Engagierte Städte NRW: „Das NBE NRW will das Netzwerk der Netzwerke und Sprachrohr für die Engagierten im Land sein. Es ist durch seine unterschiedlichen Mitglieder breit und vielfältig aufgestellt. Mit diesem Netzwerk wollen wir das bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen weiter voranbringen und die Engagementstrategie für das Land mit Leben füllen.“

mehr...