Handreichungen des WHB

Der Westfälische Heimatbund bietet Handreichungen zu unterschiedlichen Themen an. Diese sollen auf relevante Aspekte der Heimatarbeit Bezug nehmen und eine praxisnahe Hilfestellung bieten.

Grafik/ Gaby Bonn

WHB-Handreichung zur Heimatpflege

Strukturen und Handlungsfelder

Heimatpflege ist ein traditioneller Begriff, der heute für manchen antiquiert klingen mag, jedoch sehr viel Potential besitzt. Denn die ehrenamtliche Heimatpflege tut nichts anderes, als in der Kenntnis des Vergangenen die Gegenwart und die Welt von Morgen vor Ort zu gestalten. Sie steht für eine einfache Formel, die sich aus drei wesentlichen Komponenten zusammensetzt: Mensch, Kultur und Natur – das macht letztlich Heimat aus. Die Heimatpflege in Westfalen umfasst örtliche und überörtliche Strukturen. Der Westfälische Heimatbund setzt sich als Dachverband für die Interessen der Aktiven ein.
Die Handreichung des WHB als Dachorganisation dient der Orientierung für ehrenamtliche Akteure sowie Kommunen. Sie gibt zum einen eine Empfehlung hinsichtlich der Gestaltung der Strukturen und zum anderen einen Überblick über mögliche Handlungsfelder in der Heimatarbeit, aus denen abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der eigenen fachlichen Schwerpunktsetzung eine Auswahl getroffen werden kann. In Bezug auf die Strukturen in der Heimatpflege vor Ort können über die Jahre entstandene lokale und regionale Traditionen weiterhin fortgeführt werden. Die in der Handreichung dargestellten Verfahrensweisen sind als Empfehlung zu verstehen, jedoch nicht verpflichtend.

Eine möglichst enge und konstruktive Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen der Heimatpflege mit Kommunen, Institutionen und Verbänden ist wünschenswert und anzustreben. Relevante Partner für die Heimatpflege sind Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen und Volkshochschulen, Organisationen und Einrichtungen aus den Bereichen Kultur und Naturschutz, Archive, Museen und wissenschaftliche Institutionen, Stiftungen, Medien, lokale Vereine und Initiativen sowie Unternehmen.

Staatliche und kommunale Dienststellen sollen die Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger nach Möglichkeit in ihrer Tätigkeit unterstützen und sie bei allen Fragen, bei denen Anliegen der Heimatpflege berührt werden, rechtzeitig und umfassend einbinden.

Handreichung zum Herunterladen


Grafik/ Gaby Bonn

Digitale Handreichungen zum Einstieg in Social Media und Webseitenaufbau

Die Potentiale des digitalen Raums zu nutzen ist heute unerlässlich, um Vereinsarbeit öffentlich sichtbar zu machen. Viele Menschen suchen im Internet nach Information und Unterhaltung. Soziale Netzwerke wie Instagram oder Facebook bieten Inspiration und vernetzen Engagierte mit ähnlichen Interessen. Längst gilt vielen: Nur was online zu finden ist, existiert auch wirklich.

In den digitalen Handreichungen „Social Media - ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ und „Webseiten Aufbau - ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ stellt der WHB für Sie Basiswissen, Praxisübungen und Tipps zusammen, damit die Öffentlichkeitsarbeit Ihres Vereins den Weg ins Digitale findet. Schritt für Schritt erklären die Leitfäden, wie Sie dabei vorgehen und ebenen den Weg zum eigenen Social-Media-Kanal oder zur Vereinswebseite.

 

Grafik/ Gaby Bonn

Die Publikationen „Social Media - ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ und „Webseiten Aufbau - ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ stehen kostenfrei digital und auch - solange der Vorrat reicht - als Print-Version zur Verfügung.

Nach dem Herunterladen können die digitalen Handreichungen mit Hilfe kostenloser Programme wie zum Beispiel „Acrobat Reader DC“ der Firma Adobe beschrieben und kommentiert werden.

Digitale Handreichung „Social Media – ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ zum Herunterladen

Digitale Handreichung „Webseiten Aufbau – ein Leitfaden zum Einstieg für Heimatengagierte“ zum Herunterladen

Sofern Sie an einer gedruckten Fassung interessiert sind, wenden Sie sich gerne an die WHB-Geschäftsstelle!

Die digitalen Handreichungen entstanden im Rahmen des Programms „100xDigital“ und wurden durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert.


Foto/ Helene Lauk © LWL-Medienzentrum für Westfalen, Grafik/ Martin Brombacher

Handreichung des Westfälischen Heimatbundes zum Thema „Dorfideen mit Weitblick“

Was gerade das bürgerschaftliche Engagement im ländlichen Raum leistet – das zeigt das Projekt „Dorfideen mit Weitblick“ des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) in Kooperation mit dem Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben/Landwirtschaftsverlag. Dazu haben die Initiatoren nun eine Handreichung vorgelegt, die originelle Ideen und inspirierende Beispiele aus der Praxis vorstellt. Ergänzt werden diese durch Statements von Fachwissenschaftlern aus der aktuellen Forschung und einen umfangreichen Serviceteil. Zusammengenommen erlauben die vorgestellten Beispiele tiefe Einblicke in die jeweiligen Problemlagen vor Ort und die Lösungswege, welche die Akteurinnen und Akteure im Rahmen ihres Projektes entwickelt haben. Ein umfassender Serviceteil beleuchtet strategische Vorgehensweisen bei der Projektplanung, erläutert Begriffe, entstehende Strukturen und Trends der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume und weist auf eine Vielzahl an Fördermöglichleiten und Netzwerken hin.

Die Publikation „Dorfideen mit Weitblick" ist soweit der Vorrat reicht kostenlos über die Geschäftsstelle des WHB und das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben erhältlich und steht auch digital zur Verfügung.

Das Projekt wurde finanziell unterstützt von der NRW-Stiftung und der Westfälischen Provinzial Versicherung.

Handreichung zum Herunterladen


Grafik/ Gaby Bonn

WHB veröffentlicht Leitfaden zum Urheberrecht

Einen Kalender mit historischen Aufnahmen herausgeben oder ein Video von der letzten Vereinsveranstaltung posten, Zeitungsausschnitte für eine Ortschronik nutzen oder Fotos der Museumsexponate online stellen – häufig sind Ehrenamtliche mit dem Urheberrecht konfrontiert. Der Westfälische Heimatbund hat nun gemeinsam mit dem Münsteraner Fachanwalt Wilhelm Achelpöhler eine praxisnahe Hilfe für die Arbeit engagierter Laien vorgelegt.

Die Publikation „Urheberrecht in der Praxis. Ein Leitfaden für Heimatengagierte“ ist soweit der Vorrat reicht kostenlos über die Geschäftsstelle des WHB erhältlich und steht auch digital zur Verfügung.

Handreichung zum Herunterladen


Foto/ Patrick Buck-iPpy3Mupk8k-unsplash, Grafik/ Martin Brombacher

Jung und engagiert

Heimat für morgen gestalten

Jung und engagiert – Heimat für morgen gestalten
Hrsg. vom Westfälischen Heimatbund e. V.
Münster 2020.

„Heimat“ – ein Konzept nur für Ältere? Keineswegs. Das zeigen aktuelle Studien, die auch für die jüngere Generation einen positiven Blick auf das Thema Heimat belegen. Zahllose junge Menschen machen sich heute Gedanken um die Welt von morgen.

Doch was bedeutet Heimat für Kinder und Jugendliche? Wie können sie für das interessiert werden, was ihren Ort, ihre Region besonders macht? Wie können sie zum Mitgestalten angeregt werden? Wie bleiben junge Menschen ihrer Heimat verbunden und kommen vielleicht auch wieder nach Ausbildung oder Studium zurück? Diesen zentralen Fragen stellt sich der Westfälische Heimatbund in Kooperation mit versierten Partnern.

Im Anschluss an das Themenjahr „Heimat für Kinder und Jugendliche“ 2019 möchte der WHB bürgerschaftlich Engagierten in der Heimatarbeit konkrete Anregungen und Hilfestellungen für ihre Arbeit mit jungen Menschen geben. Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat sich nachdrücklich verändert. In einer Zeit voller medialer Angebote scheint oftmals die unmittelbare Erfahrung der Umwelt keinen großen Stellenwert mehr zu haben. Doch gerade hier können Heimatakteurinnen und -akteure punkten.

Dies veranschaulichen bereits viele Mut machende Beispiele aus der Praxis. Mit unserer Publikation stellen wir Ihnen exemplarisch gelingende Formate und Projekte vor. Neben einem Fachbeitrag und Interviews, die die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, liefert ein umfangreicher Serviceteil praxisbezogene Inhalte mit Checklisten, Tipps zur Vernetzung und zu Fördermöglichkeiten. Aus all diesen Aspekten können Heimatverbände und -vereine Anregungen für eine erfolgreiche Jugendarbeit gewinnen. Ziel des WHB ist es, geeignete, leicht übertragbare Formate bekannt zu machen und zu Modellprojekten anzuregen.

Der Dank des WHB gilt allen Partnern und Unterstützern, allen voran dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für die finanzielle Förderung des WHB, der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ als einem der Kooperationspartner im WHB-Themenjahr 2019 sowie allen Autorinnen und Autoren der Handreichung.

Handreichung zum Herunterladen


Foto/ Wolfgang Teipel, guten-tach.de, Grafik/ Martin Brombacher

Heimat für alle

Engagement für Integration

Heimat für alle – Engagement für Integration
Hrsg. vom Westfälischem Heimatbund e. V.
in Kooperation mit der Diakonie RWL.
Münster 2020.

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns als Dachverband für einen inklusiven, Gemeinschaft stiftenden Heimatbegriff ein. Gerade das zivilgesellschaftliche Engagement der Heimatbewegung bietet großes integratives Potential – für Menschen, die neuzugezogen sind oder für Personen mit eigener beziehungsweise familiärer Migrationsgeschichte, die schon lange in Deutschland leben oder hier geboren wurden und sich trotzdem (noch) nicht zugehörig fühlen. Dies möchten wir mit der vorliegenden Handreichung veranschaulichen.

Der Verband möchte die Arbeit der Heimatakteurinnen und -akteure, die anderen beim Zurechtfinden und Kennenlernen der neuen Umgebung behilflich sein und mit ihnen gemeinsam Heimat gestalten möchten, nachhaltig stärken. Dies geschieht im Austausch mit Verbänden, Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die im Feld Integration etabliert sind, sowie gemeinsam mit geeigneten lokalen Partnern. Mit dem mehrjährigen Pilotvorhaben „Heimat für alle – Heimatvereine als Brückenbauer für Integration“ und auch der Neueinrichtung einer Referentenstelle für neue Zielgruppen wird der WHB dies verstetigen.

Ein erstes Ziel war es, eine praxisnahe Integrationshandreichung für Heimataktive zu erstellen, die als Inspiration für Interessierte auch über die Region hinaus angeboten wird und Anstöße – besonders auch für die Durchführung von Integrationsprojekten – gibt. Nach einer Positionierung zum Heimat-Begriff folgen Kurzbeiträge, Interviews und Beispiele, zunächst solche von Heimatvereinen und Heimatpflegerinnen und -pflegern, gefolgt von Initiativen anderer Institutionen und Personen. Der Serviceabschnitt enthält Leitlinien zum Umgang miteinander, Verweise auf Herausforderungen, allgemeine Handlungsempfehlungen, Checklisten und eine Übersicht über Angebote der Förderung, Vernetzung sowie für Weiter- und Fortbildungen.

Der WHB dankt dem LWL für die finanzielle Förderung, der Diakonie RWL als Kooperationspartner für die fachliche Unterstützung und dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW sowie allen Autorinnen und Autoren.

Handreichung zum Herunterladen


Bildungspartner NRW und WHB veröffentlichen Handreichung für Heimatakteure und Schulen

Oft verfügen Heimatakteure über attraktive außerschulische Lernangebote, die durch Vielfalt der Methoden und Zugangsweisen bei Schülerinnen und Schülern Interesse wecken und Aufnahmebereitschaft fördern können. Im Rahmen von Bildungspartnerschaften kann die Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen gestärkt werden.

Bildungspartner NRW hat in Kooperation mit dem WHB  eine praxisorientierte Handreichung für Heimatakteure vorgelegt. Dieser Wegweiser soll helfen, Kooperationen mit Schulen zu planen und nachhaltig umzusetzen. Neben relevanten Informationen über Schulen in NRW finden Sie Erläuterungen zu einzelnen Handlungsschritten mit Checklisten.